Für 1 Brotlaib (ca. 1200 g)
750 g (Dinkel)mehlDie Hefe und den Sirup in das lauwarme Wasser bröseln und ca. 5 Minuten stehen lassen, bis sie sichtbar anfängt zu arbeiten.
60 g Haferflocken
320 ml lauwarmes Wasser
17 g frische Hefe
1 EL dunkler Zuckerrüben Sirup (o. Honig)
150 g Karotten
3 gestrichene TL Salz
150 g Naturjoghurt o. Schmand
In der Zeit die Karotten putzen und raspeln.
Das Mehl und die Haferflocken in das Rührgefäß geben, das Salz darüber streuen und die Hefemischung darüber gießen.
Die Karotten und den Naturjoghurt dazu geben.
Nun alles zu einem geschmeidigen Teig kneten, bis sich der Teig von alleine von der Schüssel löst.
Zu einer Kugel formen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 60 - 90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen sichtbar vergrößert hat. Dafür stelle ich ihn in den zuvor auf 50 Grad vorgeheizten und dann ausgeschalteten Ofen. Dort hat er ein schönes Plätzchen und kann sich in Ruhe entfalten.
Den Teig heraus nehmen und nochmals gut durchkneten.
Dafür drücke ich ihn platt und schlage dann die Seiten von links und rechts immer wie ein T-Shirt zusammen.
Dann den Teig nach unten drehen und immer wieder falten. So kommt schön Luft hinein und am Ende haben wir ein richtiges Päckchen.
Dann den Teig zurück an den warmen Ort stellen und nochmals ca. 60 Minuten gehen lassen.
Nun den Teig mit der „Naht" nach unten in das ofenfeste Gefäß geben. Dieses muss auch nicht vorher gefettet sein.
Die Oberfläche leicht einschneiden und mit einem Hauch Mehl bestäuben.
Das Gefäß mit dem Teig in den kalten Ofen stellen und bei 180 Grad mit geschlossenem Deckel 50 Minuten, danach ohne Deckel 10 -12 Minuten bei 220 Grad goldbraun backen.
liebe Grüße, Eure Kessy
Sieht sehr lecker aus 😍was ist das denn für ein toller Topf ? Liebe Grüße Michaela 😘
AntwortenLöschenMeine Liebe, den hab eich vor einiger Zeit im Supermarkt gekauft. Du kannst aber eigentlich wirklich jeden ofengeeigneten Topf mut Deckel nehmen. Super eignen sich vor allem Steingutbräter. Ganz liebe Grüße, Kessy
AntwortenLöschenKann ich statt frische Hefe trockene benutzen? Wenn ja, wieviel? Danke nochmals für das tolle Rezept.
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenja natürlich, du kannst gerne auch Trockenhefe nutzen. Ich empfehle ca. 5 g Trockenhefe. Viele Grüße, Kessy
Kann man die Haferflocken weglassen?
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenaber natürlich, ist gar kein Problem , liebe Grüße
Das hört sich richtig lecker an und ich werde es auf jeden Fall nachbacken👍. Bis vor Kurzem habe ich um Hefe einen großen Bogen gemacht, aber mittlerweile weiß ich gar nicht mehr warum😊.
AntwortenLöschenGuten Morgen,
Löschendas freut mich sehr zu hören :) ich habe mich früher auch nicht gleich dran getraut, aber wenn man einmal den Bogen raus hat, macht es einfach nur noch Spaß. ich schicke dir ganz liebe Grüße, Kessy
Ich hab in einer Jenaer Glas-Form gebacken. Das Brot löst sich leider nicht
AntwortenLöschenGuten Morgen,
Löschenoh dann würde ich vielleicht beim nächsten mal Backen in dieser Form etwas Mehl darunter stäuben oder einen kleinen Bogen Backpapier reinlegen, dann sollte es funktionieren,
ganz liebe Grüße, Kessy
Das Rezept ist großartig. Das Brot ist innen luftig, die Kruste knusprig und es sieht dank der Möhren auch noch toll aus. Vielen Dank für das Rezept 😁
AntwortenLöschenDankeschön für dein tolles feedback. Wir backen dieses Brot auch wirklich sehr oft da es nicht nur immer gelingt sondern auch super saftig schmeckt <3
Löschenganz liebe Grüße, Kessy